Kitzrettung
Kitzrettung mit Kitzrettern im HR1+2 - ein Beitrag von Alexander Lotz
Es ist Dienstagabend 19 Uhr. Das Telefon klingelt. Ein befreundeter Landwirt ist am anderen Ende und teilt mit, dass er kurzfristig beschlossen hat die Wiese am Ortsrand zu mähen. Gleich Morgenfrüh.
„Kannst du dich um die Kitzrettung kümmern?“
Uff, mal wieder schön kurzfristig.
„Ja, mach ich.“
In einem Nebenraum stehen einige Kitzretter. Für die Wiese reichen zwei aus. Jeder deckt ca. 3 Hektar ab. Sind die Akkus geladen? Ja. Natürlich habe ich das schon Anfang des Jahres alles vorbereitet, damit nichts schief geht jetzt im Mai. In dieser Zeit, in der das Gras voll im Saft steht und viel Energie hat, wird es in der Landwirtschaft als Futtermittel z.B. für die Kühe benötigt.
Das Problem ist nur: Genau das macht es auch für Rehe interessant genau dort ihre Kitze hineinzusetzen. Das hohe Gras bietet Schutz für die Kitze und für die Ricke (so nennt sich das weibliche Reh) genug Energie für die Milchproduktion.
Wenn nun der Landwirt mit dem Mäher kommt, wird die Ricke flüchten, die Kitze haben aber den Reflex sich klein zu machen und sich weg zu ducken, bis die Gefahr weg ist.
Das Mähmesser ist aber so flach eingestellt, dass die Kitze trotzdem davon erfasst werden. Die Bilder, die ich vom Endergebnis bereits mehrfach gesehen habe, werde ich so schnell nicht mehr los.
Doch was kann man tun?
Mit einer Drohne und Wärmebildtechnik machen sich mittlerweile einige Ehrenamtliche auf die Suche nach Kitzen. Helfer tragen dann die Kitze aus der Wiese und belassen sie in Körben, bis der Landwirt mit der Mahd fertig ist.
Der Aufwand, sowohl finanziell als auch personell ist allerdings recht hoch. Drohne und Kamera kosten schnell einige Tausend Euro und man benötigt eine schlagkräftige Truppe engagierter Helfer, die früh morgens vor der Arbeit einige Stunden mit Vorbereitung und Kitzrettung verbringen.
Auf der Suche nach Lösungen, die sich besser im Alltag integrieren lassen, stieß ich auf so genannte Kitzretter. Das sind Stangen, an deren Ende eine Dose hängt. Diese Dose enthält einen lauten Piepser und blaues LED-Licht. Stellt man diese am Abend vor der Mahd in die Wiese und schaltet sie ein, dann fangen diese nach der Dämmerung an laut zu piepsen und blaues Blinklicht abzugeben. Die Ricke wird dadurch nervös und möchte ihre Kitze am liebsten aus der „Gefahrenzone“ bringen. Nach einigen Minuten macht dann der Kitzretter eine längere Pause.
Jetzt kommt die Gelegenheit für die Ricke. Sie wird zügig in die Wiese gehen und ihre Kitze zu sich rufen. Schnell geht es dann in die nächste Deckung. Das kann eine Hecke sein oder ein angrenzendes Rapsfeld.
Auf diese Weise ist am nächsten Morgen, wenn der Landwirt mit dem Mäher kommt, kein Kitz mehr in der Wiese. Die Erfolgsquote ist bei korrekter Nutzung extrem hoch. Wenn die Akkus geladen und die Retter korrekt eingestellt sind, müssen sie nur an den passenden Stellen aufgestellt werden.
Ich rufe Rainer an. Arbeitskollege und Freund, der genauso wie ich Spaß an der Kitzrettung hat.
„Wenn jeder einen Kitzretter nimmt und wir die in die jeweils äußeren Drittel der Wiese stecken, sollte das passen.“
„Na klar, ich hol dich gleich ab. Mein Sohn hilft mit.“
5 Minuten später sind wir an der Wiese. 15 Minuten danach sind wir schon wieder zu Hause. Der Landwirt hat zugesagt vor dem Mähen die Kitzretter selbst rauszunehmen und an die Seite zu legen. Nachmittags nach der Arbeit hole ich die Kitzretter wieder ab. Bereit für den nächsten Einsatz. Dachte ich noch so, als das Telefon klingelte…
Zahlen und Impressionen zur Kitzrettung im Landkreis Helmstetdt mit der Drohne (Marlon Mursch)
- Überflüge an 16 Tagen (28 Aufträge)
- überflogenen Fläche: 480ha (größte Fläche 70ha an einem Tag)
- 107 Kitze gerettet. davon 63 gesichert und 44 geflüchtet
- 5 Junghasen, 4 Fasanenküken, 14 Fasaneneier gerettet
Kreismeisterschaften im jagdlichen Schießen 2025
Am 03.05.2025 fanden die Kreismeisterschaften im jagdlichen Schießen der Jägerschaft Helmstedt auf dem Schießstand Westerbeck statt. Es nahmen 57 Jäger und Jägerinnen an den Langwaffendisziplinen und 10 am Kurzwaffenschiessen teil. Die Auswertung erfolgte in verschiedenen Kategorien, außerdem konnten mehrerer silberne und bronzene Nadeln verliehen werden.
Alle Ergebnsisse können hier eingesehen werden.
Gesamtsieger Alexander Lotz (m), 2. Thorsten Hoffmann (r), 3 Kevin Horn (l)
Preisverleihung der Manschaftswertung sowie Gewinnerin der Damenwertung Yvonne Thiel (rechts)
Vielen Dank an den Kreisschießobmann ALexander Lotz für die Organisation der Veranstaltung, an alle Aufsichten für die reibungslose Duchführung und an den Schießstand für die Bewirtung. Ein besondere Dank geht an die Sponsoren, die Preise für die Tombola bereitgestellt haben
Gesetzesänderungen und Verordnungen
hier gibt's aktuelle Gesetztesänderungen und Verordnungen:
Drohne für die Jägerschaft HE durch Sparkasse gefördert
Am 27.03.2025 wurde ein Scheck über 1000 Euro durch Herrn Sven Gewiese von der Sparkasse Helmstedt an die JS Helmstedt überreicht. Mit dem Geld wurde die Anschaffung einer Drohne gefördert , die durch Marlon Mursch betreut wird. Damit kann die Kitzrettung im Landkreis effektiv unterstützt werden. Interessenten können sich direkt bei Marlon Mursch unter 0176 41230773 melden.
Neue Internetseite zum Jagdhundewesen in Niedersachsen
Unter https://www.jagdhundewesen-nds.de/
Informiert die Landesjägerschaft Niedersachsen LJN unter anderem über:
- Auschreibungen zur Brauchbarkeitsprüfung
- Jagdhundeausbildung
- Jagdhundeunfallversicherung
- u.v.m.
Zudem gibt es eine Umkreissuche für Nachsuchengespanne.